Die Geschichte ums Brüggli beginnt vor etwas mehr als 200 Jahren
Am nördlichen Einfallstor in die Gemeinde Emmen liegt dieses kleine Heimwesen mit Schenkrecht, vormals dem Twing Rottetschwil zugehörig und dem dortigen Twingherrn tributtpflichtig.
1803
wird Waldibrugg der Gemeinde Emmen einverleibt und gehört einer Familie Ineichen.
1821
kauft Peter Ineichen die benachbarte Kleinwehri dazu, die er nach zwei Jahren weiterverkauft.
1830
wird das Schenkrecht auf der benachbarten Wehri für die Liegenschaft Waldibrugg abgetrteten, Tavernenrecht „zum Löwen“
1835
durch Auskauf der Brüder geht das Heimwesen in Alleinbesitz des Anton Ineichen. Es misst 15 Jucharten Land und 2 Jucharten Wald. 1837 baut Ineichen eine Scheune und im Jahr 1838 baut er noch eine Schlosserwerkstätte.
1861
verkauft Ineichen an Ulrich Rölli aus Ballwil. Im Beschrieb sind entahlten: ein Haus mit Realwirtschaftsrecht, samt Nebengebäude und einer Scheune, das dem Waldibach aufwärtsgelegene Lenzli von 6 Jucharten, dem Waldzopf 1 ½ Jucharten ( auf dem die Gebäude stehen), der Wehriweid 1 ½ Jucharten
(angrenzend an Wehri- und Waltwilgüter), Kühholzwald 2 Jucharten, Waldibachweidli (genannt Möösli vom Hiltislehn gekauft im 1829) 1 Jucharte,
das Wehrifeld ( genannt Waldacher gekauft von Josef Schnieper 1842) 17 Jucharten.
Die Wirtschaft kommt zu grosser Blüte und bildet besonders an Markttagen in Luzern das beliebte Stelldichein der Marktbesucher und des Überlandverkehrs,
bis dann in den achziger Jahren (1880 !) der Strassenverkehr zugunsten der Bahn zurückgeht!
1889
stirbt Vater Rölli. Das Gut geht erbweise an Sohn Ignaz Rölli über, verehelicht mit Elisa Fluder. Durch dessen frühzeitigem Tode im Jahr 1897 an seine Familie. Diese verkaufen mit Rückwirkung auf den Todestag des Vaters an Ihre Mutter , Witwe Elisa Rölli-Fluder.
1920
verkauft Frau Rölli-Fluder die 6,12 Ha Land und Wald an Josef Hodel-Süess von Willisau-Land.
1925
wird zwecks Arrondierung mit Familie Barmet ein Weidli von 1 Jucharte abgetauscht.
1928
kauft Witwe Sophie Steffen-Graber von Grossdietwil die Wirtschaft
1932
übernimmt Sohn Adolf Steffen-Stolz die Liegenschaft samt Gastbetrieb. Er ist verehelicht mit Christine
1947
verpachtet er das Land an Anderhub
1951
verpachtet er die Wirtschaft an Robert Schnyder- Habermacher
1956
verkauft Adolf Steffen das Gasthaus an Albert Stauffer-Kraurer und dessen Frau Josy. Der Löwen ist nun mehr Gaststätte, denn der Landwirtschaftsbetrieb erlischt.
1958
wird die Baufällige Scheune Opfer eines heftigen Sturms.
1962
wir das Land Teil der Industriezone Waldibrugg-Feldmatt.
1978
der Gasthof Löwen wird vom Sohn Albert Stauffer übernommen.
1984
wird Ernst Mathis Besitzer des Löwen, sein Sohn Beat führt den Betrieb als Pächter unter dem Namen Restaurant Waldibrücke
1991
verkauft Ernst Mathis an seinen Sohn Beat Mathis und dessen Frau Beatrice.
1992
entsteht der Anbau mit Hoteltrakt welcher über sechs Doppel- und sechs Einzelzimmer verfügt.
1994
ab Sommer 94 werden neu Kochlehrlinge 3 und Hotelfachassistentinnen 2 ausgebildet
1995
offizieller Bau-Beginn der neuen Linie Seetalbahn mit Erneuerung Kantonsstrasse sowie Neubau Kreisel
1998
die Seetalbahn fährt ab Mai über Adligen, das
Emmen Dorf ist tagsüber mit dem E-Bus erreichbar, Landzukauf durch Mathis Beat von Firma Brun um zusätzlichen Parkplatz und Tiergehege zu erbauen
1999
Bauende ab Sommer und Kreisel Seetalstrasse Waldibrücke eröffnet, schöner Veloweg nach Emmen.
2002
Separater Motel-Neubau mit zwölf Appartements und sechs Doppelzimmer, Motel-Bar, Frühstücksraum, Fitnessraum, Solarium und Dampfdusche
und verschiedenen Aufenthaltsräumen wird im November eröffnet
2005
ab April verpachten Beat und Beatrice Mathis das Restaurant mit dem Anbau mit Gästezimmern, Sie bleiben Eigentümer und führen nun das Motel mit der Brüggli-Bar
Am 2. August Baubeginn mit dem Motel 2, wegen Hochwasser mit Unterbruch am 22. August
2006
Eröffnung des Motel 2 im Herbst mit 48 Studios und 16 Doppelzimmer, diversen Gewerbe-, Keller- und Seminarräumen
2014
Die Tochter von Beat und Beatrice, Julie Mathis geboren 1991 steigt in den Hotelbetrieb mit ein
im Gasthaus Waldibrüggli ab Oktober neuer Pachtvertrag mit Franz Marfurt
2020
Separater Motel-Neubau Motel 3